Column

Einleitung

DMP Atlas Baden-Württemberg

Regionalisierte Darstellung der Disease-Management-Programme

Einleitung

Herzlich willkommen auf den Seiten des DMP Atlas Baden-Württemberg! Hier finden Sie eine Darstellung der Qualitätszielerreichung für sämtliche Disease-Management-Programme in dem gesamten Bundesland und in den insgesamt 44 Landkreisen und kreisfreien Großstädten Baden-Württembergs.

Wir möchten Sie hiermit dazu einladen, sich selbst davon zu überzeugen, in welchem Ausmaß eine differenzierte Darstellung der Daten aus den Disease-Management-Programmen möglich ist und wie stark sich die einzelnen Kreise und Städte zum Teil dabei voneinander unterscheiden. Verschiedene Filter- und Sortierfunktionen erlauben es Ihnen, auch individuelle Vergleiche durchzuführen.

Neben Kartendarstellungen mit regionalen Angaben finden Sie zu allen Qualitätszielen vertiefende Tabellen mit einer Auswertung der Zielerreichung in Baden-Württemberg stratifiziert nach Alter, Geschlecht und bedeutenden DMP-spezifischen Teilgruppen. Diese werden je nach DMP noch ergänzt um Sonderanalysen, zum Beispiel zur Prävalenz spezifischer Befunde nach Alter und Geschlecht. Abhängig von der Einführung des jeweiligen Qualitätsziels zeigen wir Ihnen auf der Ebene des Bundeslandes die Entwicklung der Zielerreichung in den vergangenen zehn Jahren. Alle gezeigten Daten lassen sich problemlos in einer Reihe von Ausgabeformaten exportieren. Zu den einzelnen Programmen gelangen Sie über die oben angezeigten Reiter mit der DMP-Kurzbezeichnung oder unten über die Buttons.

Beachten Sie bitte auch, dass in dem DMP-Atlas alle Qualitätsziele in allen DMP stets positiv gepolt beschrieben werden. So werden zum Beispiel im DMP Typ-2-Diabetes die Anteile derjenigen ausgewiesen, deren HbA1c bei maximal 8,5 Prozent liegt, die keine schweren Hypoglykämien erlitten haben, bei denen keine stationären Notfallbehandlungen erforderlich waren oder deren systolischer Blutdruck höchstens 150 mmHg erreicht. Diese Darstellung gewährleistet, dass im Atlas in allen DMP eine dunkle Einfärbung eines Landkreises einheitlich einer hohen Quote entspricht und damit für eine gute Zielerreichung steht. Wir möchten Sie außerdem darauf hinweisen, dass die Ergebnisse von Landkreisen ausgeblendet werden, in denen weniger als 30 Fälle für die Berechnung des Qualitätsziels vorliegen oder in denen die Ergebnisse von weniger als drei Praxen stammen.

Die Darstellung der im Zeitverlauf erreichten Quoten bis 2022 basiert jeweils auf den Ergebnissen des 2. Halbjahres, die in den Berichten der Gemeinsamen Einrichtung ausgewiesen wurden.

Wir wünschen Ihnen nun eine spannende Entdeckungsreise durch die vielfältige Ergebniswelt der DMP in Baden-Württemberg! Falls Sie Fragen zu den Darstellungen haben oder noch mehr zu den weiteren Befunden aus den DMP in Ihrer Region wissen wollen, zum Beispiel im Rahmen eines Qualitätszirkels, melden Sie sich bitte bei uns:

Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in Deutschland | Fachbereich Evaluation und Qualitätssicherung, Köln | Tel. 0221 2585 4108 | E-Mail:

Datenstand: Aktuell werden die Daten bis Ende 2023 berücksichtigt.

DMP Diabetes mellitus Typ 2 DMP Diabetes mellitus Typ 1 DMP Koronare Herzkrankheit DMP Asthma bronchiale DMP Chronisch obstruktive Atemwegserkrankung (COPD) DMP Brustkrebs Erläuterungen

Erläuterungen

Erläuterungen

In den DMP Diabetes mellitus Typ 2, Diabetes mellitus Typ 1 sowie Koronare Herzkrankheit wird bei der Unterteilung der Qualitätszielerreichung in verschiedene Patientengruppen (vertiefende Tabellen) auch von dem Stratum „Komorbidität“ Gebrauch gemacht. Dieses ist wie folgt definiert:

DMP Diabetes mellitus Typ 2 und 1

  1. kardiovaskulär: kardiovaskuläre Begleiterkrankungen = arterielle Verschlusskrankheit, koronare Herzkrankheit, Herzinfarkt, chronische Herzinsuffizienz oder Schlaganfall
  2. diabetische Folgekomp.: diabetische Folgekomplikationen = diabetische Neuropathie, diabetische Nephropathie, diabetische Retinopathie, Amputation, Dialysepflicht oder Erblindung
  3. kardiovask. und diabet. Folgekomp.: die Kombination aus (A) und (B)
  4. keine: keine der hier aufgeführten Begleiterkrankungen oder Folgekomplikationen

DMP Koronare Herzkrankheit

  1. Diabetes mellitus: Begleiterkrankung Diabetes mellitus
  2. kardiovaskulär: kardiovaskuläre Begleiterkrankungen = Herzinfarkt / akutes Koronarsyndrom, chronische Herzinsuffizienz, arterielle Verschlusskrankheit oder Schlaganfall
  3. Diabetes plus kardiovaskulär: die Kombination aus (A) und (B)
  4. keine: keine der hier aufgeführten Begleiterkrankungen

Für alle der genannten Begleiterkrankungen oder Folgekomplikationen gilt, dass ihr Auftreten jemals in einer DMP-Dokumentation festgehalten worden ist.